Fonds-Anbieter-Ethenea: Einige von uns werden sich bestimmt noch an die mathematische Kurvendiskussion erinnern¹. Diese lehrte uns, mit Hilfe von mathematischen Methoden Steigungen, Wendepunkte, Schnittstellen sowie Maxima und Minima zu bestimmen. Anspruchsvoll, aber nicht unmöglich zu erlernen.In der Finanzwelt haben wir es auch mit Kurven zu tun, obwohl es sich genau genommen nicht wirklich um Kurven im Sinne von stetigen Funktionen handelt, sondern eher um Punktwolken, die ähnlich eines Malbildes von den Betrachtern verbunden werden: die Renditekurven².
Nun gibt es viele theoretische Modelle, die zu beschreiben versuchen, wieso eine Renditekurve eine bestimmte Form hat und nicht eine andere. Es gibt unter anderem die Erwartungstheorie, die Liquiditätspräferenztheorie und die Marktsegmentierungstheorie.